Sächsische Filmakademie zieht positives Fazit nach erfolgreichem „SFA-THINKTANK25“
Ende Januar kamen in der SFA am Görlitzer Konsulplatz rund 40 Netzwerker, Multiplikatoren und Filmschaffende aus ganz Mitteldeutschland zusammen, um über die zukünftige Ausrichtung der Sächsischen Filmakademie zu diskutieren.
Görlitz, 31. Januar 2025 – Die Sächsische Filmakademie blickt auf einen erfolgreichen „SFA-THINKTANK25“ zurück, der am 30. Januar 2025 in ihren Räumlichkeiten in Görlitz stattfand.
Ziel der Veranstaltung war es, gemeinsam mit regionalen und überregionalen Branchenexperten und Interessierten über die zukünftige Ausrichtung der Filmakademie zu diskutieren und eine Grundlage für ein starkes Netzwerk zu schaffen.
Nach der offiziellen Begrüßung durch den Oberbürgermeister der Stadt Görlitz, Herr Octavian Ursu, arbeiteten die rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in themenbezogenen Gruppen an verschiedenen Schwerpunktthemen. Im Fokus standen dabei die Ausbildungsschwerpunkte, Finanzierungsfragen, Netzwerke und Kooperationen sowie die Ansprache der Zielgruppen.
Die Sächsische Filmakademie zeigte sich sehr zufrieden mit dem Verlauf und den Ergebnissen des „SFA-THINKTANK25“. Die rege Beteiligung und der konstruktive Austausch haben wertvolle Impulse für die zukünftige Arbeit der Akademie geliefert.
„Mir hat es viel Freude bereitet, als Host für die Arbeitsgruppe Sichtbarkeit/Akquise die unterschiedlichen Sichtweisen der Filmbranche kennengelernt zu haben und so einen Perspektivwechsel einnehmen zu können. Die zahlreichen entwickelten Ideen bieten eine gute Grundlage, die Akademie sichtbarer werden zu lassen.“
„Als Oberbürgermeister der Stadt Görlitz freue ich mich über diesen überaus erfolgreichen Tag. Die große Beteiligung aus ganz Mitteldeutschland und der konstruktive Austausch der vielen Branchenexperten hier bei uns in Görlitz haben gezeigt, wie wichtig die Sächsische Filmakademie für die zukünftige Entwicklung des Filmstandorts Mitteldeutschland ist. Görlitz ist ein idealer Ort für überregionale Filminnovation und Vernetzung, und wir unterstützen die Filmakademie auf ihrem Weg zu einer starken Institution.“
„Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Filmbereich auszubauen, ist für die Stärkung unserer Filmbranche sehr wichtig. Durch die Beteiligung der Produktionsallianz sehen wir in der Akademie eine Schnitt- und Transmissionsstelle, um Sachsen und Mitteldeutschland stärker von überregionalen Impulsen und Playern profitieren zu lassen. Nichtsdestotrotz sehen wir eine starke Verankerung und Vernetzung der Sächsischen Filmakademie in unserer Region und mit unserer hiesigen Filmbranche als wesentlich für einen langfristigen gemeinsamen Erfolg an und wollen uns dafür gemeinsam engagieren. Die THINKTANK-Veranstaltung war dafür ein sehr guter Start.“
„Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Engagement und Fachwissen in diese Veranstaltung eingeflossen sind. Die Sächsische Filmakademie ist ein entscheidender Schritt, um den Fachkräftemangel in der Filmbranche zu bekämpfen und die Region Mitteldeutschland als attraktiven Drehort weiter zu stärken. Ich bin stolz darauf, dass wir gemeinsam diese Initiative ins Leben gerufen haben, und freue mich auf die zukünftige Entwicklung der Akademie.“
„Görlitz als Ort in der Mitte Europas, im Länderdreieck zwischen Polen, Tschechien und Deutschland, besitzt ein Alleinstellungsmerkmal. Daher plädiert der MFFV für eine namentliche europäische Filmakademie und eine aktive, inhaltlich enge Zusammenarbeit mit den Nachbarländern. Von Görlitz aus in die internationale Kreativwirtschaft strahlen – das ist mehr als Utopie, das ist Zukunft.“
„Wir sind begeistert von der positiven Resonanz auf unseren SFA-THINKTANK25. Die vielen Ideen und der engagierte Austausch haben gezeigt, wie wichtig die Vernetzung und der gemeinsame Diskurs für die Weiterentwicklung des Filmlandes Sachsen und die Region Mitteldeutschland sind. Wir sind überzeugt, dass wir mit den gewonnenen Erkenntnissen die Sächsische Filmakademie zukunftsweisend gestalten können.“
Die zahlreichen erarbeiteten Ideen und Anregungen haben gezeigt, dass die Sächsische Filmakademie neben der Weiterbildung auch ein Ort der Begegnung und des Austausches für die mitteldeutsche Film- und Fernsehlandschaft ist und damit wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Branche in der gesamten Region und darüber hinaus setzen kann. Der THINKTANK war ein wichtiger Schritt in diese Richtung.
Die konzentrierte Arbeit in Gruppen hat zudem für die zukünftige Arbeit der Akademie wichtige und vielfältige Anregungen gebracht – aber auch die Erwartungen der Branche formuliert und geschärft. Im nächsten Schritt geht es nun darum, diese Ideen in die strategische Ausrichtung des Unternehmens einfließen zu lassen – und sie in regelmäßigen Abständen auch mit der Branche in Abgleich zu bringen.
Das wird bereits Anfang April im Rahmen der Mitteldeutschen Medientage in Leipzig, am 2. und 3. April passieren, sowie im Herbst 2025. Dann ist ein digitales Follow-up mit allen Teilnehmerinnen des THINKTANK geplant.
Eines hat sich bei diesem THINKTANK ganz deutlich herauskristallisiert: Die SFA kann und will keine starren Strukturen entwickeln. Es ist wichtig, dass sie flexibel auf die Weiterbildungsbedürfnisse reagieren kann und sich dafür in regelmäßigen Abständen mit der Branche abgleicht.