SFA x Berlinale: Ein Rückblick
Eine produktive und kontaktfreudige Woche auf der Berlinale liegt hinter uns. Herzlichen Dank für die umfangreichen Gespräche, die informativen Gedankenaustausche und das große Interesse an uns, der SFA!
Los ging es am Donnerstag mit der Teilnahme am Produzententag der Produktionsallianz, ein großartiges Event für Networking und neue Einblicke in die deutsche Produktionslandschaft.
International wurde es am Valentinstag, als wir uns, dank der Vermittlung von Frau Claudia Seeber von der kanadischen Botschaft, mit Vertreter:innen des College of the North Atlantic trafen: Davida Smith (Direktorin) und Ray Fennelly vom Paul L. Pope Centre for TV and Film. Auf typisch kanadisch-herzliche Art tauschten wir Ideen und Anregungen für den Kursaufbau sowie mögliche gemeinsame Pläne für eine Kooperation aus. Der Maple Leaf-rote Faden spann sich weiter mit der Teilnahme von Grit Wißkirchen am Empfang der kanadischen Botschaft am Samstag, während Dorothea Busch der Einladung zum Empfang der Vertretung der Regierung von Québec am Montag folgte.
Bei einem Besuch des deutschen Stands auf dem European Film Market kam es zum regen Gedankenaustausch mit gleich mehreren potentiellen Partnern: mit Michael Harbauer vom SCHLiNGEL Filmfestival, Rene Kubasek vom Ji.hlava International Documentary Film Festival, und Jana Cernik der AG Kurzfilm.
Zur Blue Hour der ARD konnten wir anregende Gespräche führen, u.a. mit Dr. Astrid Plenk (MDR), Barbara Häbe (Arte), Dr. Katja Wildermuth (Intendantin BR), Helge Albers (MOIN Filmförderung), André Naumann (MDM) und Birgit Diezel (Verwaltungsrat MDR).
Wir bedanken uns auch bei Christoph Bicker für die Einladung zum Line Producer Brunch, bei Michael Harbauer für die Einladung zum Empfang der Kinderfilmszene, und bei René Kubášek für die Einladung zum Doku Drink.
Nach so viel Input war dann die SFA am Zug: Beim Empfang der Mitteldeutschen Medienförderung standen wir mit unserem Infostand für alle Fragen rund um die SFA und ihre Weiterbildungsangebote Rede und Antwort. Erfreut waren wir über das große Interesse und die vielen Gespräche, die sich daraus ergaben. Wir haben viele Kontakte, Anregungen und Feedback mitgenommen – und werden diese weiterverfolgen!
Zum krönenden Abschluss luden das Erich Pommer Institut und die Produktionsallianz Campus den Arbeitskreis für Fachkräftestrategie Film & TV ein, um die Arbeitsergebnisse und Erfolge des letzten Jahres zu präsentieren, sich mit allen auszutauschen und die neuen Herausforderungen zu diskutieren und anzugehen. Ein ungemein interessanter und spannender Arbeitskreis, in den wir uns ab jetzt intensiver einbringen wollen!
Fazit: Berinale 2025 – ein voller Erfolg! Wir freuen uns auf die Projekte und Kooperationen, die daraus entstehen werden.
Bilder: Dorothea Busch, Maria Woithe, Julia Arif (EPI)